Es gibt Reisen, die macht man nur einmal im Leben: Ihre Reiseerlebnisse zum Hören
Ein akustisches Reisetagebuch hat viele Vorteile: Sprechen geht schneller und ist unkomplizierter als Schreiben. Sie können mit Audioaufnahmen authentische Eindrücke einfangen, die Sie später wieder an die Orte Ihrer Reise zurückversetzen. Das akustische Reisetagebuch ist eine sympathische Alternative zum Schreiben von Reiseberichten. – Wie genau entsteht also Ihr Reise-Journal zum Anhören?
Wenn Sie gerade eine besondere Reise vorbereiten, eine einmalige Reise, wie das Laufen eines Pilgerwegs wie dem Jakobsweg, eine Langstreckenwanderung, oder etwa eine längere Fahrradtour, dann denken Sie wahrscheinlich auch darüber nach, wie Sie die Stationen, Erlebnisse und Herausforderungen festhalten können. Denn leider verschwinden die großartigen Momente leider viel zu schnell aus dem Gedächtnis.
Ich möchte Sie auf eine charmante und bisher wenig bekannte Möglichkeit aufmerksam machen, mit der Sie Ihre Emotionen und Erlebnisse von besonderen Reisen bewahren können: mit einem Reisetagehörbuch, das Sie selbst aufnehmen. Insbesondere für Menschen, die alleine Reisen, funktioniert diese Methode super. Es ist keine große Sache, denn technisch ist das inzwischen ganz einfach möglich. Sie brauchen nur eins: etwas Zeit.
Lassen Sie von sich hören, wenn Sie auf Reisen sind
Stellen Sie sich die folgenden Zeilen gesprochen vor. Im Hintergrund zirpen die Zikaden und ganz entfernt hört man einige Menschen in einem halligen Raum singen und dazu klatschen:
“29. Februar 2024. Frühmorgens. Es ist diegeballte Transzendenz. Gestern Nacht haben die Leute hier bis halb drei Uhr gesungen. Heute begann der Gesang schon vor einer halben Stunde wieder. Wegen der Hitze war die Nacht die Hölle. Ich habe außerordentlich schlecht geschlafen ...”
Wenn Sie auf Reisen sind, dann lassen Sie unbedingt von sich hören! Sie können mehrmals am Tag Sprachnachrichten bzw. ihr Hörtagebuch aufnehmen, von unterwegs oder abends, wenn der Tag zu Ende geht. Sie können Mitreisende zu Wort kommen lassen und schöne Momente gemeinsam erzählen. Oder Sie nehmen unterwegs einfach nur die Umgebungsgeräusche, Straßenmusiker oder Stimmgewirr in fremden Sprachen auf.
Ich möchte Ihnen in wenigen Schritten beschreiben, wie Sie ein solches akustisches Reisetagebuch erstellen. Es ist wirklich nicht schwer und dabei so bereichernd, denn mit ein paar authentischen Ton-Erinnerungen können Sie der Reise auch in einem, in fünf oder gar in zwanzig Jahren auf einzigartige Weise noch nachspüren und sich an sie erinnern.
1. Ein wenig Vorbereitung: Equipment
Welche Technik ist nötig? Wenn Sie ein Aufnahmegerät besitzen, könnten Sie es samt Ladegerät und/oder Batterien einpacken. Wenn Sie ein Mikrophon zum Anstecken besitzen, könnten Sie auch das mitnehmen. Aber genaugenommen ist das viel zu umständlich, denn worauf es ankommt ist, dass Sie Ihre Aufnahmen unkompliziert und schnell starten können. Ich rate Ihnen also von aufwendiger Technik ab.
Meine Empfehlung lautet: benutzen Sie die Funktion Sprachnachrichten auf Ihrem Telefon oder die App Diktiergerät (oder Sprachmemo). Das einzig wirklich Wichtige ist, dass Sie prüfen, ob Sie genügend Speicherplatz auf dem Telefon haben. Wieviel Speicher Sie benötigen, hängt davon ab, in welcher Qualität Sie die Sprachnachrichten aufnehmen (ich empfehle ein mp3-Format mit 192 Kbit/s) und wie lange Sie sprechen. Da Sprachnachrichten nur Ton beinhalten, und Ton weit weniger Speicherplatz als Fotos oder Videos benötigen, sollten Sie in der Regel mit 1 GB locker hinkommen. Bitte behalten Sie die Speicherkapazität laufend im Blick.
2. Ein Versprechen an sich selbst: Von der Reise berichten
Jetzt braucht es gar nicht mehr viel, um Ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen. Viele Menschen, die Reisetagehörbücher für sich aufnehmen, berichten, dass sie es genießen die Erlebnisse des Tages zu erzählen. Insbesondere, wenn sie alleine reisen. Für den Start hilft ein Verprechen an sich selbst: Kümmern Sie sich täglich für einige Minuten um Ihr Hörtagebuch. Legen Sie eine Zeit dafür fest. Am besten eignet sich fürs Einsprechen der Abend, wenn Sie entspannt in Ihrer Unterkunft angekommen sind und den Tag Revue passieren lassen. Teilen Sie das auch Ihrer Reisebegleitung mit, das festigt Ihren Plan.
Wenn Sie den roten Aufnahmeknopf gedrückt haben, dann erzählen Sie los. Es ist so, als würden Sie Ihrer besten Freundin die schönsten Erlebnisse des Tages am Telefon erzählen oder als Sprachnachricht schicken. Erzählen Sie einfach aus dem Bauch heraus, ohne vorher viel zu überlegen. So werden die Berichte authentisch. Es kommt nicht auf Vollständigkeit an, sondern darauf, den Moment beschreiben zu können und die Emotionen, die ihnen die Erlebnisse schenken.
Günstig ist es, die Erzählung generell jeden Tag mit Ort und Datum, eventuell auch mit Uhrzeit zu starten, wenn Sie mehrere Berichte am Tag aufnehmen.
3. Unterwegs spontan aufnehmen
Ihr Equipment, das Handy, tragen Sie auf Reisen wahrscheinlich jeden Tag mit sich herum. Behalten Sie Ihr schönes Vorhaben im Kopf und achten Sie auf reizvolle Höreindrücke. Egal, ob es das faszinierende Stimmengewirr in einer fremden Sprache ist oder Möwenschreie, ob gerade die Motoren von Vespas knattern oder Musik auf einer Seitenstraße erklingt – nutzen Sie die Möglichkeit, solche Klänge festzuhalten. Oder Sie erzählen einfach von unterwegs, wie es Ihnen gerade geht und was Ihnen wiederfahren ist.
Kleiner Tipp: Wenn Sie merken, eine Aufnahme taugt doch nichts, löschen Sie sich sofort! Das erspart Ihnen das mehrfache Anhören und einiges an Datenmüll.
4. Sichern, Sortieren, Schneiden: Nachberarbeitung
Wenn Sie wieder zu Hause ankommen, haben Sie eine schöne Zahl an Audio-Aufnahmen. Das Wichtigste: sichern Sie die Aufnahmen auf einem Computer oder einer Festplatte. Lassen Sie sie nicht auf dem Handy liegen. Die Gefahr besteht, dass sie verloren gehen.
So, wie Sie ein Fotoalbum von der Reise anlegen, so kümmert man sich auch um die Sprach- und Tonaufnahmen von der Reise. Bei der Gestaltung der Hördatei sind Sie ganz frei. Am einfachsten ist es, für jeden Tag, einen Track (eine Datei) anzulegen. Wenn Sie mehrere Tonaufnahmen an einem Tag gemacht haben, können Sie diese ganz einfach mit einem Audioschnittprogramm zusammenführen. Benutzen Sie einen kurzen akustischen Trenner zwischen den Tonaufnahmen, wie z.B. einen Gong oder eine kurze Melodiesequenz. Sofern Sie die Aufnahmen nicht veröffentlichen und sie nur für den privaten Gebrauch sind, können Sie jede Musik benutzen, die Sie möchten.
Zur Bearbeitung Ihrer Audiodateien empfehle ich Ihnen das Programm Audacity, das kostenfrei für alle Betriebssysteme heruntergeladen werden kann.
Für die Zukunft gut aufbewahren
Ich empfehle immer, Audiodateien, die Ihnen wirklich am Herzen liegen, als greifbaren Gegenstand aufzubewahren. Eine Datei auf dem PC gerät einfach zu schnell in Vergessenheit. Dagegen kann man eine selbst gebrannte CD, eine SD-Karte oder ein USB-Stick mit Beschriftung in die Hand nehmen, sie gut sichtbar zuhause platzieren und immer im Blick behalten.
FamilienInterview bietet eine Geschenkverpackung im Buchformat, in die flache USB-Sticks eingelegt werden können. Die Verpackung kann man dann sich dann ins Bücherregal stellen. Vielleicht wäre etwas Vergleichbares auch für Ihren Reisebericht eine Idee.
Mit einem Reisehörtagebuch von besonderen Reisen können Sie sich in jedem Fall eines Tage eine große Freude machen, denn das Hören wird Sie wieder mit zurücknehmen zu den Orten und Menschen, die Sie gesehen haben. Wahrscheinlich wird es auch Menschen begeistern, die Ihnen nahe stehen und die die Reise nicht mit Ihnen gemeinsam erleben konnten.
Ihr Sparring Partner für ein Reisetagebuch zum Hören
Wenn Sie Unterstützung bei der Produktion Ihres Reisetagehörbuchs suchen, wenden Sie sich gern an mich. Ich kann Sie sowohl bei der Vorbereitung und Durchführung wie auch bei der Postproduktion unterstützen. Denn es gibt Reisen, die macht man nur einmal im Leben. Ich bereite mit Ihnen Ihr Equipment für die Aufnahmen vor, bin das Gegenüber, dem Sie Ihre Erlebnisse des Tages berichten und rege Sie mit Fragen zu weiteren Erzählungen an. Außerdem kann ich die Postproduktion Ihres Hörbuchs übernehmen, damit das gesammelte Material nicht ungenutzt auf einer Festplatte liegen bleibt ...
Gute Reise wünscht Ihnen,
Ihre Helen Hahmann